Entsprechen die Sport- und Freizeitanlagen in Polen, d. h. Turnhallen, Spielplätze, Spielplätze, den Sicherheitsstandards?Wo werden die häufigsten Fehler bei deren Umsetzung gemacht?
Magdalena Berlińska : Die Einhaltung der Normen ist sehr unterschiedlich. Wir können feststellen, dass sich die Situation beispielsweise im Vergleich zu vor 10 Jahren verbessert hat, sowohl was die Qualität der Ausrüstung und der Oberflächen in diesen Einrichtungen als auch das Bewusstsein der Investoren betrifft, aber es bleibt noch viel zu tun.
Zu den häufigsten Fehlern gehören: Unkenntnis der Normen durch die Konstrukteure, schlechte Qualität der bei der Herstellung verwendeten Materialien, fehlerhafte Installation, Nichtbeachtung der Sicherheitszonen, mangelhafte Oberflächengestaltung.
Bei Spielplätzen wird geschätzt, dass etwa 70 % der in Betrieb genommenen Anlagen nicht den Normen entsprechen, von denen etwa 15-20 % schwerwiegende Mängel aufweisen, die zu gesundheitlichen Schäden oder im Extremfall sogar zum Verlust des Lebens führen können.Trotzdem wird die Verpflichtung zur Durchführung einer unabhängigen Inspektion nach der Montage jedes neuen Spielplatzes immer noch sehr häufig übersehen, obwohl diese Inspektion seit dem 1. August 2024 aufgrund einer Gesetzesänderung eindeutig vorgeschrieben ist.
Welche Folgen kann es haben, wenn beim Bau von Skateparks und anderen Freizeitanlagen die normativen Anforderungen nicht erfüllt werden und eine verlässliche Abnahmeprüfung ausbleibt?
MB: Die Nichteinhaltung von Sicherheitsstandards beim Bau von Skateparks und anderen Freizeitanlagen sowie das Fehlen einer zuverlässigen Abnahmeprüfung können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Die wichtigsten und schwerwiegendsten davon sind die mehr oder weniger schweren Unfälle, die sich ereignen. Manche Nichteinhaltung der Normen kann nämlich zu schweren Verletzungen und sogar zu Behinderungen oder zum Tod führen.
Diese Unfälle sind nicht nur für die direkt betroffenen Benutzer schwerwiegend, sondern auch für die Bauunternehmer, Investoren und Manager, da sie rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Es handelt sich um langwierige Verfahren zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen, die sowohl zeit- als auch kostenaufwändig sind, ganz zu schweigen von dem damit verbundenen Stress. Außerdem drohen bei schweren Verletzungen strafrechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen.
Ein weiteres Problem ist die Verantwortung der Beamten für die Durchführung von Investitionen mit öffentlichen Geldern und das Risiko, dass ihnen vorgeworfen wird, diese Gelder falsch ausgegeben zu haben, wenn sich die Investition aus irgendeinem Grund als mangelhaft oder unsicher erweist.
Nicht nur Unfälle, sondern auch negative Äußerungen im Zusammenhang mit der schlechten Qualität der Ausrüstung oder der mangelhaften Funktionalität der Anlage können den Ruf des Auftragnehmers schädigen, was es schwierig machen kann, weitere Aufträge zu erhalten. Dies gilt insbesondere für große Vorzeigeeinrichtungen. Ein Beispiel dafür ist der Spielplatz im Ujazdowski-Park in Warschau, für dessen Eröffnung in ganz Polen geworben wurde, der sich jedoch als lästiges und teures Chaos entpuppte. Ein weiteres Beispiel sind nicht funktionsfähige, schlecht konzipierte oder gebaute Skateparks, bei denen die Meinung der Skatepark-Gemeinde extrem wichtig ist und sich in hohem Maße auf den Ruf des Herstellers auswirkt.
Qualitativ minderwertige Ausrüstung und Beläge sind in der Regel auch mit der Notwendigkeit kostspieliger Reparaturen oder Aufrüstungen verbunden, um die Anlage auf den neuesten Stand zu bringen und betriebsbereit zu machen.
Wie kann der im Auftrag des Sportministeriums erstellte Leitfaden dazu beitragen, die Errichtung von Skateparks und die Akzeptanz solcher Anlagen besser zu überwachen?
MB: Der vom Ministerium für Sport und Tourismus in Auftrag gegebene Leitfaden "Skateparks - von der Planung bis zur Instandhaltung" ist eine wertvolle Wissensquelle und ein Instrument zur Unterstützung aller Phasen des Skateparkbaus. Sein umfassender Charakter kann dazu beitragen, die Planung, Überwachung und Abnahme solcher Anlagen zu verbessern.
An der Erstellung des Handbuchs waren zwei spezialisierte Unternehmen beteiligt - eines, das mit dem Markt für die Abnahme und Zertifizierung von Skateparks zu tun hat, und das andere, das aus der Nutzergemeinschaft stammt, mit Design und Bau. Dies hat zu einer synergetischen Kombination von fundiertem Wissen und Praxis geführt.
Die Lektüre des Leitfadens kann vor allem das Bewusstsein der Investoren dafür schärfen, dass die Planung und der Bau von Skateparks keine einfache Angelegenheit ist und nicht nur unter technischen Gesichtspunkten betrachtet werden sollte. Ebenso wichtig ist die Beteiligung aktiver Skateparknutzer, deren Erfahrung für die Gestaltung einer funktionalen Anlage entscheidend ist.
Eine zuverlässige, logische und korrekte Ausführung des Entwurfs eines Skateparks ist der erste Schritt. Wie man Skateparks richtig entwirft, werden die Designer des Designbüros SloConcept im zweiten Teil unseres Artikels näher erläutern. Die Marke Slo Concept ist seit 2012 auf dem polnischen und europäischen Markt tätig. Das Unternehmen hat rund 900 Konzepte für Skateparks und Sportanlagen realisiert und weiß daher am besten, wie man einen funktionalen und gut durchdachten Skatepark gestaltet.
Ist die Gestaltung von Skateparks nach einem Standard eine große Einschränkung für die Kreativität und schränkt sie nicht die Erfüllung der ständig wachsenden Bedürfnisse der Nutzer solcher Anlagen ein? Wie gehen Sie mit diesem Problem um?
SloConcept:DasEntwerfen von Skateparks nach der europäischen Norm bringt große Einschränkungen mit sich, wenn wir eine kleine Fläche für zukünftige Investitionen und hohe Erwartungen der zukünftigen Nutzer in Bezug auf die Anzahl der Elemente und die Aufteilung der Anlage haben. Die Normen geben uns bestimmte Standards für Abstände, Höhen und Proportionen für die verschiedenen Elemente vor, die wir einhalten müssen, um die Anlage so sicher wie möglich zu gestalten. Dadurch wird weitgehend festgelegt, welche Fläche wir für jedes Element vorsehen können und wie wir es mit einem anderen verbinden können. Natürlich können wir aufgrund unserer Kenntnis der Elemente und vor allem aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Skatepark-Sport verschiedene Verbindungen, Fahrstrecken oder Kreuzungslinien schaffen, aber es ist der kreative Umgang mit jeder neu gestalteten Anlage und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Jugendlichen, der sie einzigartig macht und von anderen im ganzen Land unterscheidet.
Steht uns hingegen eine größere Fläche für eine künftige Entwicklung zur Verfügung, dann können wir trotz des Standards und der damit verbundenen Einschränkungen unserer Fantasie bereits weitgehend freien Lauf lassen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der künftigen Nutzer einen Skatepark planen und gestalten, der mehr Elemente mit unterschiedlichen Fahr- oder Flugzwecken, in kreativeren Konfigurationen oder in größeren Höhen bietet. Große Flächen bieten auch die Möglichkeit, mehr Abschnitte in Bezug auf die Fahrfähigkeiten der verschiedenen Nutzer zu planen.
Wie haben sich Skateparks und das Skateparkdesign selbst in den letzten 10 Jahren verändert?
SloConcept:Skateparks werden immer kreativer und kombinieren oft mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Fahr- oder Flugzwecken. Sie werden immer flow-orientierter, d.h. man kann praktisch ohne abzustoßen mehrere Elemente nacheinander in einer Linie befahren, und sie sind vielseitig in Bezug auf verschiedene Fahrergruppen (BMX, Skateboard, Rollerblades und Scooter).
Auch der gesamte Entwurfsprozess hat sich verändert. Dank der Drohnen, die das Gelände für die zukünftige Entwicklung aus der Luft scannen, können wir das vorhandene Gelände genauer einpassen und es in Bezug auf die Elemente des zukünftigen Skateparks funktionaler nutzen. Außerdem berücksichtigen wir jetzt nicht nur den Skatepark, sondern oft auch das gesamte Entwicklungsgebiet drum herum, denn schließlich will jeder von uns nach dem Fahren noch eine Weile entspannen, möglichst viel vom Objekt haben oder einfach eine schöne Zeit darin verbringen. 3D-Brillen sind auch ein großartiges Hilfsmittel, dank dem wir während des Entwurfsprozesses genau sehen können, wie ein bestimmtes Element im Verhältnis zu anderen oder zum gesamten Konzept aussehen wird. Auf diese Weise lässt sich die tatsächliche Wirkung des Projekts am besten überprüfen.
Was macht einen Skatepark nicht funktional oder unsicher, was sind die häufigsten Designfehler?
SloConcept: Die häufigsten Planungsfehler sind auf mangelndes Wissen und mangelnde Erfahrung beim Fahren auf dieser Art von Anlagen zurückzuführen. Technisches Wissen allein reicht nicht aus, man muss auch über Kenntnisse aus der praktischen Nutzung solcher Anlagen verfügen, dann wird ein solcher Entwurf in Bezug auf Sicherheit und Funktionalität vollständig sein. An den Objekten selbst gibt es viele Details, die einer Person, die nicht auf dem Skatepark fährt, nicht auffallen werden.
Die häufigsten Fehler sind falsch ausgerichtete Elemente im Verhältnis zueinander, nicht nur in Bezug auf die Fließfähigkeit der Bahn, sondern auch auf die Höhen, die die Geschwindigkeit der Bahn bestimmen. Ein wichtiger Fehler sind Kollisionen auf den Fahrlinien, insbesondere zwischen dem Flug- und dem Straßenabschnitt, wo die Geschwindigkeitsunterschiede beträchtlich sind und dies zu gefährlicheren Unfällen zwischen den Benutzern der beiden Abschnitte führen kann. Es kommt auch häufig vor, dass Architekten kleine Bogenelemente in der Sicherheitszone des Skateparks entwerfen, die bei einem Zusammenstoß mit einem solchen Element sogar das Leben eines zukünftigen Benutzers gefährden können.
Die Wahl einer guten Bautechnologie und die Verwendung von Qualitätsmaterialien sind sehr wichtig, denn die Kombination mit einem erfahrenen Bauunternehmer gibt uns die Gewissheit, dass das Objekt jahrelang seinen Dienst tun wird, ohne seinen Nutzen und seine Sicherheit zu verlieren.
Wenn die Elemente des Skateparks nicht funktionell aufeinander abgestimmt sind, besteht die Gefahr, dass das Fahren nicht möglich ist. Einfach ausgedrückt, schlecht gestaltete Skateparks, die gebaut wurden, "glänzen leer" und sind eher eine Attraktion für "Urbex" als für Rider.
Wie können wir heute daran arbeiten, die Ästhetik solcher Anlagen zu verbessern, ohne die Funktionalität und Sicherheit zu beeinträchtigen?
SloConcept: Skateparks können nicht nur funktional und sicher, sondern auch ästhetisch und optisch ansprechend sein. Die Einführung von Farbe auf vertikalen Flächen, wie z. B. den Wänden, verbessert die visuelle Wahrnehmung solcher Anlagen erheblich. Anstelle der monotonen, einheitlichen Farbe des Raums erzielen wir einen farbfüllenden Effekt, der den Benutzern ein besseres Gefühl vermittelt.
Wir versuchen, verschiedene Farben harmonisch zu kombinieren, damit der Skatepark nicht nur ein grauer Betonplatz ist, sondern ein Raum voller Energie und Charakter. Oft beziehen sich die verwendeten Farben auf die lokale Symbolik, wie z. B. die Farben der Stadtwappen, was den einzigartigen Charakter des Ortes zusätzlich unterstreicht.
Dank der modernen Technologien in der Betonverarbeitung ist es auch möglich, mehr durchbrochene Elemente zu entwerfen, die die Struktur optisch "verschlanken" und dem Skatepark Leichtigkeit und mehr Raum verleihen.
Warum ist die Stimme der zukünftigen Nutzer bei der Gestaltung von Skateparks so wichtig?
SloConcept: Während der Konsultationen mit Vertretern aller Nutzergruppen (BMX, Skateboard, Rollerblading, Scooter) analysieren wir, welche Disziplinen auf dem Gelände vorherrschen. Das ist eine Schlüsselinformation, denn sie bestimmt zum Teil den Charakter des zukünftigen Skateparks - ob er eher aerial oder street sein wird. In Gesprächen lernen wir dann die spezifischen Erwartungen der künftigen Nutzer hinsichtlich der bevorzugten Elemente und des Layouts des Platzes kennen.
Auf der Grundlage dieser Daten können wir die gesamte Anlage entwerfen - ihr Layout, ihre Verbindungen und Abschnitte.
In dieser Phase vereinen sich Wissen und Erfahrung mit Kreativität und den tatsächlichen Bedürfnissen der Gemeinschaft, was zu einzigartigen Skateparks führt, die auf die Träume der Nutzer zugeschnitten sind.
Wird sich die Erstellung des Leitfadens Ihrer Meinung nach positiv auf die Qualität von Skateparkkonzepten und Bauprojekten in Polen auswirken?
SloConcept: Ja, natürlich! Endlich wurde etwas Lehrreiches geschaffen, das auf zugängliche Weise erklärt und Menschen, die bisher wenig oder gar keinen Kontakt mit dieser Art von Anlagen oder den darauf ausgeübten Sportarten hatten, bewusst macht, wie gut geplante und gebaute Skateparks aussehen sollten. Dieser Leitfaden zeigt auf, worauf besonders zu achten ist und was zu vermeiden ist. Mit Material wie diesem ist es möglich zu verstehen, dass ein Skatepark kein Spielplatz oder eine einfache Sportanlage ist, sondern ein spezieller Raum, der einen bewussten Gestaltungsansatz und vor allem praktische Fahrerfahrung erfordert.
Die Sensibilisierung für dieses Thema ist von entscheidender Bedeutung, denn dieses Wissen ist ausschlaggebend dafür, ob eine Anlage gut konzipiert und damit sicher und funktional ist. Es geht auch um den angemessenen Einsatz öffentlicher Mittel - wenn Skateparks mit Steuergeldern gebaut werden, sollten sie gut durchdacht sein und den höchsten Standards entsprechen. Es ist wichtig, dass unsere Kinder und alle Nutzer Zugang zu sicheren und modernen Orten für den Sport haben, der in den Städten stark zunimmt.
Die mit den Skateparks verbundenen Extremsportarten gehören seit einigen Jahren zu den olympischen Disziplinen, weshalb es umso wichtiger ist, sie auf höchstem Niveau zu gestalten - sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf Funktionalität. Wir müssen mit der Zeit gehen, uns bewusst weiterentwickeln und die Sicherheit der künftigen Generationen gewährleisten. Wir dürfen nicht auf der Stelle treten und die Veränderungen, die uns umgeben, ignorieren!
Der Leitfaden des Sportministeriums hilft, Skateparks besser zu gestalten und zu überwachen, wobei sowohl die technischen Standards als auch die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt werden. Der Leitfaden "Skateparks - von der Planung bis zur Instandhaltung" ist ein wertvolles Hilfsmittel für Investoren, Planer und Bauunternehmer - es lohnt sich, ihn herunterzuladen, um Fehler zu vermeiden und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Laden Sie den Leitfaden hier herunter.